483Terms
Help to improve our database
We are continuously collecting common terms used by the Emergency Medical Services practitioners across Europe. Help us improve our content and fill out the online form. If you are not able to find what you are looking for, please let us know by sending us a message through our contact page.
Your feedback is important for us and it will be fed into our Database for the EMS glossary.
Add new EMS termTo unify the communication and knowledge exchange between the emergency medical teams across Europe iProcureSecurity seeks to translate the identified EMS terms in all consortium languages.
That is why the project encourages everyone willing to contribute, to suggest and add missing terminology translation.
Add new translationiProcureSecurity Glossary
Die Sicherheit der Ersthelfer*in, Mithelfer*innen und der Einsatzkräfte (Selbstschutz) hat oberste Priorität um den Einsatzfortlauf zu gewährleisten. Im nächsten Schritt ist der Schutz Betroffener (Fremdschutz) durch Bewahren vor zusätzlicher Schädigung oder Gefahren zu gewährleisten.
Sich darüber bewusst zu sein was um sich passiert um sich zu schützen
Zentren die Prozesse, Verfahren, Systeme, Strategien und Werkzeuge zur Reduktion von kritischen Sicherheitsrisikos entwickeln
Situationsbewusstsein ist die Wahrnehmung von Umweltkomponenten und Ereignissen in Bezug auf Zeit und Raum, das Verständnis ihrer Bedeutung und ihrer Zukunftsprognose.
Maßnahmen, die sofort nach Eintreffen der ersten Rettungskräfte erfolgen wie das Absichern der Unfallstelle, Anfordern spezieller Rettungskräfte oder Erstversorgung von PatientInnen (sofern es die Situation zulässt).
Identifizierung von Anbietern von Produkten, Dienstleistungen, Waren oder Lösungen, gemäß einer Spezifikation
Bedingungen die bei einem Produkt oder einer Anwendung erfüllt werden müssen.
Ein Vorteil in jeglicher Form, der Unternehmen von Behörden selektiv gewährt wird. Staatliche Beihilfen sind nach dem Vertrag verboten, es sei denn, sie fallen unter eine festgelegte Ausnahme. Wenn ein vollständig wettbewerbsorientiertes Verfahren in Übereinstimmung mit den Vergaberichtlinien durchgeführt wurde, wird normalerweise davon ausgegangen, dass keine staatlichen Beihilfen gewährt werden.
Höchstes Nivau auf dem ein Gerät, eine Technik oder ein wissenschaftliches Feld zu einer gewissen Zeit ist.
Technische Spezifikationen, die von einer anerkannten Normungsorganisation für wiederholte oder kontinuierliche Anwendung bewilligt wurden, wobei Regelkonformität nicht zwingend ist. Vergabespezifikationen können auf internationale, europäische oder nationale Standards verweisen, vorausgessetzt sie sind mit den Worten 'oder Äquivalent' verbunden. Standardisierung kann auch ein Höhepunkt des F&E Prozesses für ein neues Produkt oder eine neue Methode sein.